FORTBILDUNG (FB 04) 21. - 23. Februar 2018
INTERVENTIONEN ZUR FÖRDERUNG EINER SICHEREN BINDUNG
Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe
Anmeldeschluss
24. Januar 2018
Referent
Gudrun Meyer-Wehmann
Diplompädagogin, Erzieherin, Systemische Familientherapeutin, Entwicklungspsychologische Beraterin
Tätigkeit in der Familienberatungsstelle des Albert Schweitzer Kinderdorfes Hessen e.V. mit dem Schwerpunkt „Frühe Hilfen“, freie Mitarbeiterin beim Institut für familiale und öffentliche Erziehung, Bildung, Betreuung e.V. (ifoebb) an der Goethe-Universität Frankfurt
Stefanie Schmidt
Hebamme, Familienhebamme in der Familienberatungsstelle des Albert Schweitzer Kinderdorfes Hessen e.V. , Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe, freie Referentin für das Europäische Institut für Stillen und Laktation
Mechthild Sckell
Diplom-Psychologin, Leiterin der Familienberatungsstelle des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V., Ausbildungen in systemischer Familientherapie, Verhaltenstherapie, Paartherapie, systemischer Supervision und in Multifamilientherapie, Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung
KURZBESCHREIBUNG
Diese Fortbildung findet im Rahmen unserer Fortbildungsreihe „Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe“ statt. Die frühe Kindheit spielt eine entscheidende Rolle für die Beziehungs- und Bindungsfähigkeit sowie beim Lern- und Sozialverhalten. Thematisch stehen in dieser Fortbildung die Interaktionsdiagnostik und die Gestaltung von Gesprächen mit Eltern im Fokus. Es werden Unterstützungsmöglichkeiten zum Aufbau einer verbesserten Bindung vermittelt.
SCHWERPUNKTE
- Interaktionsdiagnostik
- Missverständnisse in der Interaktion, Deutungszuschreibungen
- Gewinnende Gespräche zur Sensibilisierung der Eltern für die kindlichen Bedürfnisse
- Unterstützungsmöglichkeiten und korrigierende Erfahrungen im pädagogischen Alltag
- Arbeit mit Praxisbeispielen und anhand von (mitgebrachten) Filmen der Teilnehmer/innen
ZIELGRUPPEN
Fachkräfte der stationären und ambulanten Jugendhilfe, des Jugendamtes, der Frühen Hilfen, aus Mutter-Kind-Einrichtungen und Kindertagesstätten
METHODEN
Theorie-Inputs, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen, Videoarbeit
TEILNEHMERZAHL
Max. 25 Teilnehmer/innen
UHRZEIT
Erster Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
An den folgenden Tagen: 09:00 – 17:00 Uhr
KOSTEN
375 € inkl. Tagungsgetränken und Pausensnacks
VERANSTALTUNGSORT
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V.
Dietrich-Brüggemann-Zentrum
Schillerstraße 26
63456 Hanau-Klein-Auheim
